this post was submitted on 30 May 2025
45 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4033 readers
736 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Viele Vollzeitbeschäftigte wollen kürzer arbeiten. Mehr freie Zeit steigert nicht das Bruttoinlandsprodukt, ist für die Menschen aber wertvoll

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] gandalf_der_12te@discuss.tchncs.de 6 points 1 month ago (6 children)

Wir brauchen ein Grundeinkommen. Das würde auch der Wirtschaft gut tun.

In den Nachrichten heißt es, die Industrie sei in den letzten Jahren abgewandert weil die Löhne hier zu hoch sind. In China sind die Löhne auch zum Teil deswegen niedriger, weil dort die Lebenshaltungskosten niedriger sind. Wenn wir hier ein Grundeinkommen einführen, dann finanziert das einen Teil der Lebenshaltungskosten und die Löhne können sinken. Das würde der Wirtschaft gut tun.

[–] EddyBot@discuss.tchncs.de 6 points 1 month ago (1 children)

Es gibt bei einem Grundeinkommen jedoch ein Problem wenn man Eigentumsverhältnisse nicht zeitgleich anpasst: Was hindert Eigentümern daran nicht einfach ihre Miete zu erhöhen weil jeder weiß das jeder mehr Geld hat?

Das wäre dann eher ein weiterer staatlicher Geldfluss an die Eigentümerklasse ähnlich wie es Wohngeld beim Arbeitslosengeld bereits ist, was auch erklärt warum die ersten neoliberalen Ideologen gar nicht so abgelehnt sind vom Grundeinkommen

[–] gandalf_der_12te@discuss.tchncs.de 2 points 1 month ago (2 children)

Natürlich muss das Grundeinkommen durch eine entsprechende Reichensteuer gegenfinanziert werden.

Ich sehe das Problem nicht. Selbst wenn die Mieten um 100€/Monat steigen, bleiben noch ein paar hundert übrig.

Abgesehen davon: Falls es wirklich zur Besitzsteigerung der Reichen führt, dann kann man sich das ja durch eine Reichensteuer zurückholen.

[–] rumschlumpel@feddit.org 2 points 1 month ago

Ich sehe das Problem nicht. Selbst wenn die Mieten um 100€/Monat steigen, bleiben noch ein paar hundert übrig.

Warum sollten Mieter die Miete nur um 100€/Monat anheben, wenn noch ein paar hundert übrig bleiben?

[–] EddyBot@discuss.tchncs.de 1 points 1 month ago

Es gäbe noch ein weiteres Problem: Ein Großteil von Wohnungen (vor allem in Städten) gehört großen Aktiengesellschaften (Beispiel Vonovia) welche als Zielfunktion die Akkumulation von Rendite für die (oftmals im Ausland, teilweise sogar Rentenfonds) Aktionäre
eine hohe Besteuerung dieser würde zwangsläufig dazu führen das sich alternative Methoden für Renditegewinnung emergieren würden, im Extremfall lässt man die Wohnungen einfach ohne Instandhaltung verschimmeln weil etwaige Strafzahlungen immernoch im Vergleich Geld einsparen würden

Mehr Vergesellschaftung von Wohnungen und/oder wenn die Wohnungen der lokalen Kommune/Stadt gehören würde wäre übrigens viel besser für den Mietspiegel als Regularieren mit Schlupflöchern (Beispiel Wien)

load more comments (4 replies)