scienceBot

joined 1 month ago
MODERATOR OF
 

Die häufigste Art von Galaxien im Universum sind Zwerggalaxien. Viele davon beherbergen in ihrem Zentrum einen sehr kompakten Sternhaufen. Wie diese dichtesten Sternsysteme im Universum entstehen, hat ein internationales Team nun beobachtet. Dabei verschmelzen kleinere Sternhaufen im Zentrum der Zwerggalaxie und zeigen dabei ein bisher unbekanntes Phänomen.

 

Neue archäologische Funde auf Malta deuten darauf hin, dass Jäger und Sammler die Insel erstmals vor 8.500 Jahren besiedelt haben. Das ist deutlich früher als bisher vermutet und zeigt, dass die ersten Menschen auf Malta gute Seefahrer waren. Allem Anschein nach ruderten sie im Kanu über das offene Meer und hielten ihren Kurs mit Hilfe der Sterne.

 

Durchsichtige, nässeresistente Lebensmittelverpackungen aus Einwegplastik verursachen einen Großteil des weltweiten Plastikmülls. Als biologischer Ersatz mit identen Eigenschaften könnte zukünftig ein papierähnlicher Stoff zum Einsatz kommen: transparente Pappe.

 

Der Strombedarf von Rechenzentren wird sich nach einer Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 mehr als verdoppeln. Angetrieben von künstlicher Intelligenz (KI) werde die Nachfrage weltweit auf 945 Terawattstunden klettern, was etwas mehr als dem Stromverbrauch Japans entspreche.

 

Der Klimawandel ist nicht nur eine ökologische und technische Herausforderung – er ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Eine aktuelle Studie mit Beteiligung der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien zeigt: Besonders vulnerable Gruppen wie einkommensschwache Haushalte und ältere Menschen sind von den Folgen wie Hitze besonders betroffen.

 

1945 – 1955 – 2025: Dem Zeitgeschichtejahr 2025 mit den historischen Jubiläen 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg, 80 Jahre Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag widmet der ORF einen umfassenden multimedialen Programmschwerpunkt. Dieser wurde am Donnerstag im Haus der Geschichte Österreich (HGÖ) in Wien präsentiert.

 

Für Gourmets eine einzigartige Spezialität, für Tierschützerinnen und Tierschützer sinnloses Leid: Nur durch Überfütterung und gezieltes Stopfen wird die Leber von Enten und Gänse so gehaltvoll wie gewünscht. Forscher haben nun eine alternative Methode entwickelt, bei der das Organ erst nach dem Tod der Tiere bearbeitet werden muss.

 

Sport ist jener Bereich der Gesellschaft, in dem alle mit den gleichen Chancen an den Start gehen, er ist unpolitisch und fair: Diesen weit verbreiteten Annahmen widerspricht der Politikwissenschaftler und Sportfan Peter Filzmaier in einem Gastbeitrag. Anlässlich der aktuellen Ö1-„Sportwoche“ geht er dem Mythos vom fairen Sport auf den Grund.

 

Bei einer Gehirnerschütterung können auch noch ein Jahr später Veränderungen im Gehirn festgestellt werden. Betroffen ist beispielsweise der Blutdurchfluss in bestimmten Gehirnregionen, wie eine Studie mit kanadischen Sportlerinnen und Sportlern zeigt.

 

Kohlendioxid (CO2) direkt aus der Luft entnehmen und im Boden speichern: Das ist die Idee von „Carbon Capture and Storage“, die künftig zum Klimaschutz beitragen soll. Dass sich das CO2 langfristig in der Erde speichern lässt, zeigen nun Simulationen von Forschern der TU Wien.

 

Eine US-Biotech-Firma behauptet, die vor rund 13.000 Jahren ausgestorbenen Schattenwölfe mit Hilfe von Gentechnik wieder zum Leben erweckt zu haben. Unabhängige Fachleute widersprechen: Bei den Tieren handle es sich um Grauwölfe – mit einigen Eigenschaften von Schattenwölfen, etwa einem weißen Fell.

 

Der US-Astronaut Jonathan Kim und die russischen Kosmonauten Sergej Ryschikow und Alexej Subrizki sind Dienstagvormittag an der internationalen Weltraumstation ISS angekommen. Die neue ISS-Besatzung soll rund acht Monate im All verbringen.

view more: ‹ prev next ›