Same. I worked in an electronics store. This was one of the manufacturers where products broke so often we had a separate bin for their broken products.
But it was also one of the "refund anytime, no questions asked" manufacturers where we could just say how many value of products we got returned and they would just refund the amount to us. No pesky RMA process, no repairs, just take it back whenever the customer is unhappy and throw it away.
Kommt halt aufs Land und die jeweiligen Gegebenheiten dort an.
In Tschechien wirst Du eher betrogen, wenn Du es so handhabst wie beschrieben, und bist sicherer dran, wenn Du sie einfach über die offizielle Seite vorher kaufst. Man kann nicht für jedes Land die best practice im Kopf haben.
Unabhängig von jeglichen Betrugsversuchen finde ich den Onlinekauf aber eigentlich auch weniger kompliziert als erst irgendwo hin zu müssen. Je mehr ich Zuhause vor Fahrtantritt erledigen kann, desto weniger muss ich bei der Fahrt aufm Schirm haben, wenn's soweit ist.
Kommt natürlich auch drauf an, wie viel digitale Kompetenz man hat. Das Szenario im Artikel klingt extrem nach "Betrüger haben sich Adslots gekauft und Opfer hat draufgeklickt". Nie im Leben war die Fakeseite das erste richtige Suchergebnis.
Ich würde daher mal behaupten, ein einigermaßen technisch versierter Mensch klickt gar nicht auf die Anzeigen oder blockiert sie ohnehin. Ist man das nicht, ist man vermutlich tatsächlich besser damit bedient, sie lokal zu kaufen.