Europa

411 readers
13 users here now

Nachrichten, Diskussionen, was auch immer, im europäischen Kontext.


Für das deutschsprachige Europa bitte bevorzugt !dach@feddit.org benutzen.

!france
!ireland
!cyprus
!portugal
!hungary

Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Die Regeln von feddit.org gelten.


founded 1 year ago
MODERATORS
1
2
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/14660626

Soso, Vertrauen, ja?

3
4
5
6
 
 

Hintergrund | Tagesschau: EU-Richtlinie tritt in Kraft - Smartphones sollen langlebiger werden

Smartphones und Tablets sollen länger halten und einfacher zu reparieren sein: Die EU verpflichtet Hersteller, Ersatzteile und Updates über mehrere Jahre bereitzustellen. Ziel ist weniger Elektroschrott.

Das Prinzip ist bekannt von Waschmaschinen, Kühlschränken oder Lampen: Ein Energie-Label in den Ampelfarben informiert über den Stromverbrauch. Künftig sollen solche Kennzeichnungen auch bei Smartphones und Tablets Pflicht sein - mit neuen Angaben: etwa zur Akkulaufzeit, zur Widerstandsfähigkeit bei Stürzen und zur Reparierbarkeit auf einer Skala von A bis E... (weiter)

Meine Meinung: Imho wird das mit dem Preis für Ersatzteile gar kein so großes Problem sein. Den die Hersteller werden gezwungen sein entsprechende Mengen vorrätig zu halten. Sind die dann sehr teuer, werden sie sie nicht los und bleiben darauf sitzen. Durch die kurze vorgeschriebene Lieferzeit werden sie sogar gezwungen sein in Europa entsprechende Lager zu betreiben. Letztendlich muss man aber sehen wie es sich entwickelt und bei Bedarf regulierend eingreifen.

#Hintergrund #Smartphones #Tablets #EU #Nachhaltigkeit #Ressourcenschonung #Neuerungen #2025-06-17 @europa

7
8
9
10
11
12
13
14
 
 

Hintergrund | Tagesschau: Wasserversorger in Großbritannien - Wenn sich die Privatisierung rächt

Mehr Effizienz lautete das Versprechen, als in den 1980er-Jahren Wasserversorger in England und Wales privatisiert wurden. Nun steht das größte Unternehmen Thames Water vor der Pleite.

Was der britische Umweltminister Steve Reed am vergangenen Freitag zu verkünden hatte, ist eine echte Kehrtwende: Keine Prämien für die Top-Managerinnen und Manager mehrerer Wasserversorger. In den vergangenen Jahren hätten sich die Vorstandsvorsitzenden der Unternehmen Boni in Höhe von über 120 Millionen Euro ausgezahlt, sagte Reed.

Und das, obwohl so viel ungeklärtes Abwasser in Seen, Flüsse und ins Meer geleitet worden ist. Und er kündigte an: "Die Ära, in der Umweltverschmutzung die Basis für Profite war, ist vorbei." Ein ziemlicher Kurswechsel - doch ganz so einfach ist es nicht... (weiter)

Info: Die Wasserprivatisierung in Großbritannien ist ein sehr gutes Beispiel das Privatisierung gerade bei Grundversorgung nicht funktioniert, egal in welchen Bereich. Grundversorgung setzt langfristiges und gemeinwohlorientiertes denken, planen und handeln voraus, etwas das in einer gewinnorientierten Privatwirtschaft unmöglich ist.

#Hintergrund #Großbritannien #Wasser #Wasserversorgung #Privatisierung #Neoliberalismus #Versagen #Staat #System #Kapitalismus #Grundversorgung #Tagesschau #2025-06-10 @europa

15
16
 
 

Hintergrund: Bericht über geheime Verträge - NGOs im Auftrag der EU-Kommission aktiv?

Bezahlt die EU-Kommission NGOs für Lobbyarbeit in ihrem Sinne? Das soll aus Geheimverträgen hervorgehen, die die Welt am Sonntag einsehen konnte. Die EU-Kommission weist die Vorwürfe, die in Teilen bereits lange bekannt sind, zurück.

Umweltverbände sollen beispielsweise für Kampagnen und Klagen gegen Firmen, darunter auch deutsche, bezahlt worden sein. Außerdem hätten sich EU-Kommissionsmitarbeiter bis ins Detail mit Aktivisten abgestimmt, um die Öffentlichkeit, vor allem auch Politiker im Sinne der EU-Klimapolitik zu beeinflussen... (weiter)

#Hintergrund #EU #Europäische-Kommission #Vorwürfe #NGOs #Lobbyarbeit #Tagesschaut #2025-06-07 @europa

17
18
19
20
 
 

Was es heißt, diesem Imperium vor das Schienbein zu treten, hat Alexis Lévrier, Medienhistoriker an der Universität Reims, hautnah erlebt. „Ich habe Tausende Nachrichten bekommen - Beschimpfungen, aber auch Morddrohungen, unter anderem von einem Waffenhändler", erklärt er.

Auslöser war ein Interview Ende Februar. Darin hatte Lévrier gefordert, CNews, genauso wie C8, einem anderen Sender Bollorés, die Lizenz zu entziehen. C8 hatte zuvor Dutzende Verwarnungen unter anderem wegen Sexismus und Homophobie bekommen. Das Interview mit DW ist eins von Lévriers ersten seit dem Vorfall. "Viele meiner Forscher-Kollegen trauen sich nicht mehr, etwas gegen das Bolloré-Imperium zu sagen. Auch Frankreichs Kulturschaffende sind still geworden. Traditionell waren sie Verfechter humanistischer Werte", sagt er.

21
22
23
24
25
view more: next ›