Novocirab

joined 4 months ago
MODERATOR OF
[–] Novocirab@feddit.org 3 points 1 day ago* (last edited 1 day ago) (1 children)

No expert on CPUs and coolers, but

  • begin by checking levelness of the plate and functionality of the mounting mechanism. I suspect that if they got badly warped, all work could be futile.
  • when trying to bend things back, apply some external heat to them first (duh) [edit: dubious, see another user's comment below] and pay care not to impair the levelness of the plate (duh)
  • personally I would only try it on a CPU and motherboard that are old and cheap enough for me to be okay with them breaking. If you don't have them, perhaps there's some PC re-use initiative in your vicinity which would either accept and try your cooler, or give out corresponding components to you.
[–] Novocirab@feddit.org 5 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Der Tagesschau-Beitrag dazu ist ganz gut: "Das ist kein Fall Guttenberg"

Der SZ-Artikel über die geplatzte Wahl lässt mich nachdenken. Jens Spahn war sehr daran gelegen, dass seine Fraktion für die Wahl stimmt. Womöglich etwa auch wegen seiner persönlichen Lage? Denn jetzt, wo die Union das nicht geschlossen gemacht hat, ist das ja eine gewisse Infragestellung der Koalitionstreue gegenüber der SPD – was ab einem gewissen Punkt die Genossen zu einer Retourkutsche veranlassen könnte. Da gibt es ja so ein schwelendes Thema.

 

According to statements from the time, the officer suffered a contusion to his spine and broke his right hand. The new video shows no violence against him at all. He punches a lot with his right hand.

Full, annotated Video

Lukewarm reporting by public German news station NDR, relayed by the leading public news website Tagesschau

Somewhat better reporting by Der Spiegel

Some quotes back from when politicians, police and other groups seized upon the incident to demand restrictions on the right to assembly

English article from the same time by Deutsche Welle

[–] Novocirab@feddit.org 16 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (1 children)

Zweifel, ja, lieber NDR? Ein Video, das sich mit der Darstellung der Polizei "nicht deckt"? Der Spiegel bekommt es doch auch hin: "Videoauswertung widerspricht der Darstellung der Polizei"

Aber schaut euch das Video selbst an (8 Minuten).

Immerhin lässt der NDR nicht unter den Tisch fallen, dass von dem Polizisten selbst reichlich Gewalt zu sehen ist, nicht bloß in diesem Video. Aber dass es gerade die rechte Hand ist, mit der er hier bis kurz vor Schluss "mehrfach und wuchtig auf verschiedene Demonstrierende" einschlägt, übergeht der NDR auch schon wieder. Dies war die Hand, die er sich gebrochen hat.

Auch an die in der Folge von verschiedenen Seiten erhobenen Rufe nach Grundrechtseinschränkungen erinnert der NDR lieber nicht. Zum Beispiel:

Der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Burkard Dregger, kündigte – auch angesichts der aktuellen Ausschreitungen – eine umfassende Verschärfung des Berliner Versammlungsrechts an. „Wir werden dem Missbrauch des Demonstrationsrechts Einhalt gebieten“, sagte Dregger dem Tagesspiegel. Er forderte, das Versammlungsrecht so restriktiv auszugestalten, wie es das Grundgesetz zulässt.

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) forderte am Freitag eine „grundsätzliche versammlungsrechtliche Neubewertung bei sogenannten pro-palästinensischen Demonstrationen“. Die Demonstration hätte untersagt werden sollen, hieß es in einer Mitteilung der Organisation.

[–] Novocirab@feddit.org 2 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Habe da selber noch kaum Ahnung von, aber die Worte meines sachkundigen Kumpels klangen für mich so, dass seine Methode auch bei Handys von nicht-technikaffinen Leuten gute Chancen hat zu funktionieren.

(Ich glaube, deren Funktionsprinzip soll sein, dass das Touch-Display der Tastatur sich dem Smartphone als zweites (dupliziertes?) Display anbietet. Auch das spricht dafür, dass es hier wohl nicht darum geht, besondere USB-Debug-Funktionen zu nutzen, sondern halt nur mit dem Handy so zu interagieren wie man es mit dessen eigenen Display tun kann.)

[–] Novocirab@feddit.org 1 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (2 children)

Kumpel von mir hat mal erwähnt, dass er dank seiner PC-Tastatur mit eingebautem Touch-Display (ich glaube das Modell war eine Kwumsy K3) auch in Härtefällen oft noch an die Daten gelangen kann, iirc v.a. wenn das Handy-/Tabletdisplay kaputt ist, aber der USB-Anschluss noch geht.

[–] Novocirab@feddit.org 2 points 2 days ago

Like I said: it can be gamed to some degree, but what system can't?

[–] Novocirab@feddit.org 1 points 3 days ago* (last edited 3 days ago)

Könnte man eigentlich mal einen Bot draus bauen, der hier in einer eigenen Community die neuesten Kreationen des Autors hochlädt. Hier schon mal ein kleines curl-und-awk-Skript, das guckt, ob gerade Texte von ihm online sind und diese dann ausgibt.

curl https://opendata.dwd.de/weather/text_forecasts/txt/ 2>/dev/null | grep DWAV | grep -v LATEST | cut -d '"' -f 2 | xargs -I @ curl --silent -i 'https://opendata.dwd.de/weather/text_forecasts/txt/@' | awk -v RS="HTTP.{150,600}bytes" -v ORS="\n_dateiende_\n" '/Jens[[:space:]]+Hoffmann/ {print}'

(Aktuell findet das Skript nichts. Das ist richtig so, weil nichts von J. H. online ist. Man kann die Funktionstüchtigkeit des Skripts überprüfen, indem man "Hoffmann" gegen "Winninghoff" austauscht, das ergibt den Namen eines Kollegen.)

[–] Novocirab@feddit.org 4 points 3 days ago* (last edited 3 days ago)

Link zum Video. Die Passage, von der der Artikel spricht, beginnt ungefähr ab 1:34:20. Übrigens ab 51:55 sogar eine kleine Sternstunde: Ein Politiker entschuldigt sich.

[–] Novocirab@feddit.org 0 points 3 days ago* (last edited 3 days ago) (2 children)

Besides finding better ways to positively recognize bots, we also need to invent ways that make it quicker to realize "false alarm, this user is actually legit".

For example, users should have an option to pin posts and comments to their profile, and I suggest to provide at least two different 'tabs' for this in the public profile: One tab just for the usual "posts and comments you would like the world to see", but another tab for "some recent, complex interactions between you and other (established) users that in your eyes prove quite well you're not a bot". The purpose is simply to save others, worried that you could be a bot, some time of going through your posts in search of signs for humanity. Yes, this can be gamed to some degree (what can't?). However, at a technical level, the feature is little more than a copy of the "pin" feature that would be very nice to have anyways, so we can get an appreciable improvement in our ability to tell users from bots for very little programming effort.

 

Hierunter ein Auszug der interessantesten Stellen.


SXEU31 DWAV 061800

S Y N O P T I S C H E Ü B E R S I C H T K U R Z F R I S T ausgegeben am Sonntag, den 06.07.2025 um 18 UTC

SCHLAGZEILE: Aprilwetter im Juli - abwechslungsreicher und nur mäßig warmer bis kühler Wochenstart.

Synoptische Entwicklung bis Dienstag 06 UTC

Aktuell ... befindet sich Deutschland unmittelbar auf der Vorderseite eines ausgewachsenen Potenzialtrogs, der sich aus mehreren Teilen zusammensetzt. Das ist insofern von Bedeutung, als dass der Trog nicht so einfach mir nichts, dir nichts von A nach B durchschwenkt. Bedingt durch wiederholt in die Rückseite einlaufende Kurzwellenanteile (Sekundärtröge, kleine Höhentiefs) wirkt der Haupttrog extrem lahmarschig, sprich, seine Progression geht sehr langsam, quasi in Schüben vonstatten, so dass wir einige Tage was davon haben werden. Am Boden arbeitet der Trog mit FRIEDEMANN zusammen, von Beruf Stoiker und diplomiertes Tiefdruckgebiet mit diversen Kernen von knapp unter 1000 hPa über Südskandinavien. FRIEDEMANN gilt als bodenständig, weshalb er seine Drehzentren nur sehr langsam gen Osten verlagert. Am Südrand des Tiefs wird nun in Staffeln zunächst erwärmte Meeresluft subpolaren Ursprungs (mPs; T850 11 bis 7°C), am Dienstag dann sogar maritime Polarluft (mP; T850 um 6°C) nach Deutschland verfrachtet, welche die heute vor allem im Osten und Süden noch wirksame Subtropikluft (xSp) verdrängt. Die Labilität der Luftmassen ist nicht überbordend, aber dicke ausreichend, um uns ein paar abwechslungsreiche Tage auf thermisch überschaubarem Niveau zu kredenzen.

[...]

Montag ... [...]

Weniger kompliziert, dafür schön wuselig gestaltet sich der morgige Wetterablauf, der von hoher Wechselhaftigkeit geprägt ist. Die einfließende subpolare Meeresluft ist feucht (PPW teils um oder sogar über 25 mm) und labil genug, um mit Unterstützung des Tagesgangs ´ne gescheite Blubberei zu initiieren, die durchaus was von "Aprilwetter" hat. So werden sich zahlreiche Schauer und Gewitter entwickeln, anfangs mehrheitlich in der Westhälfte, im Laufe des Tages dann aber auch auf den Osten übergreifend. Im Prinzip kann es jeden Ort des Landes treffen, auch wenn am Ende des Tages sehr unterschiedliche Zahlen in den Bilanzen auftreten werden. Der meiste Regen in der 12-stündigen Akkumulation dürfte - so die Schnittmenge verschiedener Modelle - in einem von RP/Saarland + NRW über Hessen bis nach Südniedersachsen/Nordthüringen reichenden Areal runterkommen. Gebietsweise werden dort 10 bis 25 l/m² angeboten, lokal auch noch etwas mehr. Nicht nur die Gewitter, auch die Schauer können hier und da mit Starkregen einhergehen, sei es ein- oder auch mehrstündig (wiederholte Treffer). Wenn´s ganz blöd läuft, kann mehrstündig sogar mal das WU-Kriterium von >35 l/m² innert 6 h gerissen werden [...]

Apropos Wind, der muckt aus westlichen Richtungen kommend mitunter böig auf, vor allem, aber nicht ausschließlich in Verbindung mit Konvektion. Hier und da reicht es in der Spitze für Böen 7 Bft, trotzdem wäre eine flächige Windwarnung ähnlich wie heute oversized. [...]

Ach ja, fast vergessen, Temperaturen gibt es zum Wochenstart freilich auch. Genau eine Woche ist es her, dass in der Südwesthälfte verbreitet die 30°C- und lokal die 35°C-Marke gerissen wurde. Davon sind wir morgen meilenweit entfernt. 17 bis 23°C lautet die Hauptspanne, nach Osten hin bis zu 25°C. Durchatmen heißt da die Devise, die nächste Hitzewelle kommt bestimmt.

Allerdings nicht in der Nacht zum Dienstag, in der sich das dipolartige Höhentief von der Nordsee den Niederlanden sowie der deutschen Nordseeküstenregion nähert. Außerdem flutscht weiter südlich der o.e. zweite Troganteil von West nach Ost durch, nicht aber ohne knapp südlich des Alpenhauptkamms abzutropfen. Wie gesagt, warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht.

Wettertechnisch läuft der Hase in etwa so, dass es ganz im Süden durch das Abtropfen, aber auch durch zunehmenden Stau zu nicht unerklecklichen, insbesondere anfangs noch mit Gewittern durchsetzen Regenfällen kommt. Am Alpenrand sowie im südlichen Vorland können dabei durchaus 10 bis 25, punktuell vielleicht sogar um 30 l/m² innert 12 Stunden in die Töpfe gespült werden. Ansonsten bildet sich die unmittelbare Vorderseite des durchschwenkenden Troges (besser des Trogresiduums) in Form einer durchbrochenen Schauerlinie mit eingelagerten Gewittern ab, die von West nach Ost durchzieht. Später rücken dann von den Niederlanden und der Deutschen Bucht neue Schauer nach. An und auf der Nordsee frischt der Nordwestwind immer mal wieder stark böig auf mit Spitzen der Stärke 7 Bft. Die Temperatur geht auf 14 bis 8°C zurück.


Synoptische Entwicklung bis Mittwoch 06 UTC

Dienstag ... zieht das Höhentief zu uns rein, wo es sich Richtung Alpen verlagert. Der ehemals östliche Teil verliert dabei mehr und mehr an Bedeutung, es übernimmt der westliche Part. Derweil hat sich das Hauptdrehzentrum von Monseigneur FRIEDEMANN bis nach Karelien geschleppt, so dass der Wind landesweit auf West bis Nordwest dreht. Damit kann nun auf direkterem Wege maritime Polarluft bis zu uns vorstoßen, die das Temperaturniveau auf sportliche 16 bis 22°C drückt (höchste Werte im Nordosten). Gedrückt wird auch die Schneefallgrenze und zwar nach unten. In und an den Alpen, wo vor allem in der ersten Tageshälfte noch Dauerniederschlag fällt, sinkt die Schneefallgrenze vorübergehend auf rund 2000 m ab. Ansonsten entwickeln sich einzelne Schauer und Gewitter, in weiten Teilen der Mitte sowie des Ostens und Nordostens bleibt es allerdings weitgehend trocken.

Modellvergleich und -einschätzung

In Bezug auf die Basisfelder performen die Modelle sehr kongruent und lassen auch in der Konsistenz keine Wünsche offen. Gleichwohl offenbaren sich beim Niederschlag und bei der Konvektion die üblichen Unschärfen, deren Impact sich aber in Grenzen hält.

Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach Dipl. Met. Jens Hoffmann


Vollständige Quelldatei (wohl nur heute und morgen abrufbar)

Mehr Textliche Berichte (aber keine anderen vom selben Autor) hier.

[–] Novocirab@feddit.org 10 points 5 days ago* (last edited 5 days ago) (1 children)

Kontext: Bereits für Schweizer Staatsbürger*innen bzw. Leute, die dort versichert sind, gilt, dass die Grundversicherung Zahnbehandlungen nur in sehr seltenen Fällen übernimmt, siehe etwa hier. Es ist vorgesehen, dass man dafür eine private Versicherung abschließt. (Das führt übrigens auch dazu, dass Schweizer auf ihre Zahnpflege i.A. weit mehr Aufmerksamkeit aufwenden als andere.)

Diese Bemerkung soll nur helfen, das etwas besser einordnen zu können, den schlimmen Umgang mit den Schutzsuchenden aber nicht verteidigen.

58
ich_iel (feddit.org)
submitted 1 week ago* (last edited 1 week ago) by Novocirab@feddit.org to c/ich_iel@feddit.org
 

You can even add a search like this to your browser's inbuilt search engines, with a string like this:

The %s is the placeholder string used by both Firefox, Chromium, and many of their derivatives like LibreWolf, ZenBrowser, and Vivaldi. You'll need to remove the spaces around it in the two URLs above (as Lemmy changed all my URLs without spaces to something different).

 

Die Tagesschau schreibt diesbezüglich heute, anlässlich der morgen beginnenden Klausur der AfD-Bundestagsfraktion:

Hohe Zulagen für die Fraktionsspitze

Es ist noch die Frage, ob bei der Klausur eine interne Debatte Fahrt aufnimmt. Denn die Fraktionsspitze hat sich im Bundestag eine satte Gehaltserhöhung genehmigt: Alice Weidel und Tino Chrupalla bekommen jeweils rund 12.000 Euro zusätzlich pro Monat für ihre Position als Fraktionsvorsitzende. Auch die stellvertretenden Fraktionschefs und die Parlamentarischen Geschäftsführer werden deutlich mehr bekommen. Zuerst hatte t-online darüber berichtet.

...

Nachfrage bei Stephan Brandner, parlamentarischer Geschäftsführer: Er hatte die Praxis der Diätenerhöhung im Bundestag häufig angeprangert. Nun zeigt er sich auffällig schmallippig. Zu der neuen Zulage will er nichts sagen. Brandner berichtet lediglich, er sei in seinem Wahlkreis in Thüringen an Infoständen "auf kein Thema häufiger angesprochen worden" als auf die Zulagen. Kommt da ein Glaubwürdigkeitsproblem auf Weidel und Chrupalla zu?

view more: next ›