Let's face it: Heimwerken ist teuer und irgendwie sammeln sich gerade bei deutschen Heimwerkern schnell jede Menge Maschinen die man eigentlich nicht braucht.
Eine Maschine kann ich aber gar nicht genug empfehlen:
Die Makita RT0702C Oberfräse.
Das Ding erscheint auf den ersten Blick zu klein zum "gescheit" arbeiten und man meint damit kaum was reißen zu können.
Pustekuchen. Die kleine Fräse ist ein absoluter teuflischer Giftzwerg die Kraft hat wie sonstwas - ich habe auch noch eine große Perles mit 1300 Watt - den Unterschied merkst du im täglichen Arbeiten kaum.
Dafür ist die kleine Makita um Welten besser zu führen, sie ist angenehmer zu transportieren (und es gibt theoretisch eine gleichwertige Akku Version) und man kann sie für viele andere Dinge, z.B. die verschiedenen Selbstbau CNC (MPCNC,etc.) nutzen.
Generell stelle ich beim Heimwerken mittlerweile aber immer häufiger fest,dass viele Probleme die man sonst mit komplizierten Prozessen und Hilfsmitteln lösen muss mit "mehr fräsen" zu lösen sind, insbesondere in Kombination mit der MPCNC.
Die große Oberfräse ist mittlerweile quasi ausgemustert, die Tischkreissäge kommt deutlich seltener zum Einsatz, die Stichsäge nur noch selten, ebenso haben sich die Einsätze der Tauchsäge halbiert.
Vorteile:
-
Klein, handlich, gut zu führen
-
Kräftig genug für die meisten Arbeiten selbst im Hartholz, man muss nur notfalls ggf. die Geschwindigkeit oder Tiefe anpassen, das ist aber selten
-
Guter Rundlauf
-
Schneller Werkzeugwechsel
-
Kann sowohl mit 6mm als auch 8mm Fräsern umgehen.
-
Gegen Wiedereinschalten gesichert
-
Drehzahl anpassbar
Nachteile:
-
Schlechte Absaugung bei allen Hersteller-Fräskörben
-
Relativ laut/hohes Geräusch, deutlich unangenehmer als viele andere Maschinen
-
Werkseitige Fräsanschläge eher mau, bessere für wenig Geld bei Ali Express oder dem Fachhandel erhältlich
-
Vollausstattung unverschämt teuer und kaum notwendig.
Kosten: Ca. 130€
**Zubehör: **
"Tauchender Fräskorb": Kostet um die 65€, leider passen die Drittanbieter Varianten von AliExpress hier meist nicht.
Ein geneigter Fräskorb ist sicherlich nett,aber ich persönlich brauche ihn eigentlich nicht - dafür nutze ich eher die passenden Fräser.(s.u.)
Eine Grundplatte zum Freihandfräsen kann man sich recht leicht selber herstellen, ansonsten gibt es aber auch viele Anbieter die diese fertig anbieten, kosten meist so um die 25€.
Sinnvoller ist da eher ein Adapter für den Parallelanschlag (je nach Hersteller falls man einen hat), kostet bei AliExpress so ca. 5-25€.
Je nach Einsatz kann eine Planfräseeinrichtung Sinn machen, kann ich aber nix zu sagen,da ich dafür die MPCNC nutze.
Thema Fräser:
(Nur für Handfräsen, CNC ist hier nicht mit gemeint)
Auch so ein Ding. Man meint am Anfang oft man braucht X verschiedene Fräser - und kauft dann sinnlos Sets ein. Habe ich auch,war doof.
Ehrlich gesagt: Lieber weniger und dafür bessere Fräser. Im Prinzip unterscheide ich mittlerweile zwischen drei "Güteklassen":
Für Sachen, die ich oft brauche (das sind so ca. 4 Fräser, ein Nutfräser, ein Bündigfräser, ein Planfräser, ein Verleimfräser) nutze ich ENT Fräser. Scheisse teuer,aber lohnt sich leider und ich hab noch keinen alternativen Hersteller gefunden der es ähnlich gut kann.
Für Sachen, die man gelegentlich braucht,aber nicht wirklich häufig (hier: Zwei weitere Nutenfräser, ein Hohlkehl, ein Fasefräser) nutze ich meist Trend, tlw. aber auch noch ENT weil Verfügbarkeit.
Für alles andere (irgendwelche seltenen Fasen, Rinnen,etc.): Das billige Zeug von Amazon tut es da meist auch.
Maschine in Action in der MPCNC:

Fragen? Gerne!
(Und nein,ich werde nicht von Makita oder so bezahlt)
The issue with the Z axis is not only the slider but also the threaded rod. Just a few thoughts/experiences on it based on my experience with the MPCNC and various different changes to Z axis group people made:
rigidity of the axis is paramount. When the router moves it does move toward the material. If there is not enough rigidity the material will push the router bit away variably and an angle is created which then exercises pressure on the router bit, creating enormous loads and usually kills it - which is bloody dangerous.
The other issue is the weight of the spindle. A makita RT0702C is around 2kg, but has its drawbacks. A water cooled "China spindle" weights around 5. That is, from my experience, too much for one threaded rod.
Don't get me wrong, your design is great and imho you are onto something - it removes a lot of other issues the MPCNC has and might be the perfect middle ground between "MPCNC" and "full aluminium build". I like it a lot for this.