this post was submitted on 23 Mar 2025
230 points (98.3% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

3497 readers
1249 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 9 months ago
MODERATORS
 

Ein schöner kurzer Artikel falls einem beim Retten der Autoindustrie mal langweilig werden sollte. Bin gespannt, wie es ausgeht.

top 29 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] DetektivEdgar@feddit.org 69 points 1 week ago

Die Stadtplanung in Paris ist ein Hoffnungsschimmer in diesen verdammt tristen Tagen.

[–] muelltonne@feddit.org 49 points 1 week ago (2 children)

Ich war gestern mit dem Fahrrad in Strasbourg und es ist wirklich beeindruckend, was die sich an neuer Radinfrastruktur gebaut haben. Ich konnte durch die ganze Stadt bis in die Innenstadt und woanders wieder raus auf dedizierten und breiten Radwegen fahren. Und das wurde auch fleißig genutzt. Dazu gibt es einen Plan, wie schmutzige Autos aus den Städten verbannt werden sollen, bei uns in DE die Ohren schlackern würden. So dürfen z.B. alle vor 1997 zugelassenen nicht mehr fahren. Bei hohen Feinstaubwerten gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen und härtere Fahrverbote und es gibt auch "Carpool-Lanes", also Spuren, die nur von Autos mit mehreren Insassen befahren werden dürfen.

[–] Krik@lemmy.dbzer0.com 24 points 1 week ago (2 children)

Dazu gibt es einen Plan, wie schmutzige Autos aus den Städten verbannt werden sollen, bei uns in DE die Ohren schlackern würden. So dürfen z.B. alle vor 1997 zugelassenen nicht mehr fahren.

Jepp, Das bekommt man hier nicht durchgesetzt. Ich kann das "A-aber der Bestandsschutz! Und ich wohne da drüben, ihr könnt mich hier nicht aussperren!"-Gebrülle jetzt schon hören. 🫨
Wobei... mich würde mal interessieren, wie viele alte Autos in DE auf den Straßen rum fahren. Ich weiß, dass das Durchschnittsalter irgendwo bei 10 oder 12 Jahren liegt. Aber bspw. wie viele 20 Jahre alte Autos fahren noch? Wie groß ist der Anteil an der Gesamtmenge der PKWs? usw.

[–] muelltonne@feddit.org 24 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (2 children)

Das KBA hat diese Statistik für dich:

Aber Achtung: Du siehst hier auch den Effekt der Abwrackprämie von 2009, wo dann mind. 9 Jahre alte Fahrzeuge per Prämie aus dem Verkehr gezogen wurden. Bei 2021-2009+9 kommst du auf ein Fahrzeugalter von 21 Jahren zum Startpunkt der Statistik. Damals wurden fast 2 Millionen Fahrzeuge abgewrackt - das passiert aber jetzt nicht mehr in dem Ausmaße, gerade weil der Gebrauchtwagenmarkt immer noch völlig bekloppt ist und ist natürlich ein deutscher Sonderfall, der so in Frankreich nicht gilt.

Und Frankreich ist da auch härter, was das Nachbessern betrifft. So sind z.B. Euronorm 4-Diesel in Paris nicht mehr erlaubt, was grob die Baujahre 2006-2011 sind.

https://www.fulli.com/de/aktu/funktionierende-critair-vignette-emissionsarme-zone-in-frankreich https://www.cec-zev.eu/de/themen/auto/franzoesische-umweltplakette/

[–] Krik@lemmy.dbzer0.com 5 points 1 week ago

Vielen Dank für die Grafik! 😘
Ich hatte mal danach gesucht, aber nicht gefunden.

[–] Wrdlbrmpfd@feddit.org 3 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Diese "Abwrackpräme" war ja nichts anderes als eine Förderung der Autoindustrie...

Und diese vermeintlichen "Umweltzonen" sind das ebenso. Mit einem 20 Jahre alten VW Lupo darf man dort nicht reinfahren, mit einem neuen fetten Porsche Cayenne aber schon. Dabei liegen die SUVs durchaus beim CO2-Ausstoß in der Region des alten Lupos und ob sie weniger Feinstaub produzieren, ist bei deren großen Reifen auch fraglich. Aber die Reifen werden zum Feinstaub nicht dazugezählt...

Meiner Meinung nach sollte man eher Anreize setzen, damit die Autos nicht immer noch größer und schwerer werden, aber jegliche Maßnahmen, die die Politik trifft, dürfen natürlich die aktuellen Autopaletten nicht betreffen, da man sonst der Autoindustrie zu sehr auf den Fuß steigen würde.

Leider tritt genau das Gegenteil ein: Durch die Maßnahmen werden für die Autoindustrie die Kleinwägen zunehmend uninteressant, da deren Gewinnspanne zu gering wird (obwohl sie wahrscheinlich immer noch groß genug wäre).

[–] muelltonne@feddit.org 1 points 4 hours ago (1 children)

Die Umweltzonen sind schon sinnvoll - gibt ja auch noch andere Aspekte als CO2 und Reifenabrieb, welche die Luft verpesten, was man richtig merkt, wenn ein alter Trabi an einem vorbeifährt oder so ein ranziger Zweitakterroller. Ich sehe aber auch das Problem, dass wir neben der reinen Umwelt/Luftthematik auch andere Aspekte berücksichtigen müssen bei solchen Zonen. So wäre ein Befahrverbot von Städten für übergroße Pickups absolut angebracht.

[–] Wrdlbrmpfd@feddit.org 1 points 4 hours ago

Auch mit allen anderen Aspekten ist ein alter Lupo noch besser als ein neuer SUV. Das Auto hat seinen Einfluss ja auch in der Produktion - es gibt genug Rechnungen die bestätigen, dass es in einer Gesamtbilanz besser ist, ein Auto länger zu fahren. Wie gesagt Feinstaub liegt (mit Reifenabrieb gerechnet) auch unter einem modernen Schwergewichter, CO2 teilweise ebenso. Es wäre viel sinnvoller wenn die Politik eher Maßnahmen unterstützt durch die man zum Beispiel auch sein älteres Auto mit einem Partikelfilter o.ä. nachrüsten kann - oder durch die man nicht immer noch schwerere Autos (ver)kauft.

Die Umweltzonen, wie es sie in Deutschland gibt, sind jedenfalls eine versteckte Föderung der Autoindustrie.

Dass merkbarer Ausstoß (Trabi) schlechter ist, ist auch nicht unbedingt gesagt. Große Russpartikel werden von der Lunge besser gefiltert als kleine Feinstaubpartikel. Ob 2-Takter oder nicht hat mit Feinstaub jetzt nicht grundsätzlich etwas zu tun.

[–] Wrdlbrmpfd@feddit.org 3 points 1 week ago

Ein alter Kleinwagen kann trotzdem besser sein, als ein neuer SUV.

[–] TeutonenThrasher@feddit.org 8 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (2 children)
[–] muelltonne@feddit.org 9 points 1 week ago

Ich hab so ein Schild ehrlich gesagt noch nie irgendwo in Deutschland im Einsatz gesehen. Gibt es irgendwo überhaupt so eine Spur?

[–] MrLoewenzahn@feddit.org 34 points 1 week ago (5 children)

Paris und Barcelona machen es vor, Deutschland muss nur nachziehen.

[–] NewDay@feddit.org 23 points 1 week ago

Münster macht es, aber da sind die Grünen stärkste Kraft und ser CDU Ortsverband würde von anderen CDUler als linksextrem bezeichnet werden, da man Fahrräder nicht blockiert.

[–] TeutonenThrasher@feddit.org 22 points 1 week ago (1 children)

Ja, aber dann müsste man auch halt erstmal die richtigen Parteien wählen. Mit CDU geht da schonmal gar nix.

[–] rumschlumpel@feddit.org 4 points 1 week ago (1 children)

In Hannover wurde in dieser Legislaturperiode gezeigt, dass mit der SPD auch nicht viel geht. Der grüne Bürgermeister wollte die Verkehrswende vorantreiben, die SPD hat lieber die Koalition aufgekündigt ...

[–] TeutonenThrasher@feddit.org 3 points 1 week ago

Die SPD schielt auch gerne mit einem Auge zur CDU. Siehe Berlin, Hamburg,...

[–] Zwiebel@feddit.org 19 points 1 week ago

Die Niederlande machen es Jahrzehnte vor, machen wir trotzdem nich nach. Oder die Portugiesische Drogenpolitik

[–] ladicius@lemmy.world 14 points 1 week ago

Wollen wir nicht, machen wir nicht, haben wir noch nie so gemacht.

Gruß, Ihre Rentner.

[–] obazdaa@feddit.org 3 points 1 week ago (2 children)

In Deutschland war das bisher so weit ich weiß nur schwierig möglich, weil die StvO da sehr viel vorschreibt, sodass Städte/Kommunen gar nicht viel Spielraum haben. Und die StVO muss eben auf Bundesebene geändert werden. Und für Änderungen auf Bundesebene braucht es einen Konsens zwischen vielen Parteien sowohl im bundestag als auch Bunderat. Die (Bundeds-) CDU sagt dann nein, und das wars.

Man müsste dafür mal innerhalb der CDU kämpfen, sonst wird es schwierig. Alternativ müssten SPD, Linke und Grüne so stark und überzeugt davon sein, dass sie es durch beide Instanzen bringen können. Das sehe ich aktuell und auch in Zukunft nicht.

[–] aaaaaaaaargh@feddit.org 1 points 5 days ago

Das Problem ist nicht auf die StVO beschränkt, sondern beschreibt grundsätzlich jeden Sektor und dessen Probleme, sobald es um die öffentliche Verwaltung geht. Siehe Bildung.

[–] MrLoewenzahn@feddit.org 1 points 1 week ago

Ich habe kürzlich gesehen, dass in Hannover zumindest Straßen zurückgebaut werden, also von zweispurig auf einspurig in der Stadt, dafür mehr Platz für Fußgänger und Geschäfte. Ein Ansatz in diese Richtung würde glaube ich schon viel bewirken. Natürlich vollkommen richtig, dass die Partei der Autolobbyisten alles andere als wohnbare Städte schaffen will...

[–] MLM@feddit.org 19 points 1 week ago (2 children)

Gestern im DLF wurde gesagt das an den letzten referenden in Paris immer nur so 5-7% Wahlbeteiligung war. Das find ich total verrückt. Also auch erstaunlich das die autolobby da scheinbar garnicht mobilisieren konnte.

[–] 123@feddit.org 9 points 1 week ago

Uninformierte Mutmaßung: Vielleicht ist die französische Autoindustrie auch nicht vergleichbar groß, einflussreich und/oder konservativ wie in Deutschland.

Ich finde in dem Zusammenhang auch das eigentliche Verfahren spannend: Wie wurden diese 500 Straßen (von insgesamt laut SZ mehr als 6000) ausgewählt, wer hat die Berechtigung abzustimmen, gibt es eine absolute oder relative Mindestzahl an Teilnahmen, inwieweit ist die Stadtverwaltung an das Ergebnis gebunden und wie gerecht ist es wenn die Mehrheit der Bevölkerung einer Millionenstadt mit wahrscheinlich gleichem Stimmtgewicht über die Köpfe der direkten Anwohnerinnen dieser Straßen entscheiden kann? Welche Tedenzen zur Befürwortung oder Ablehnung gibt es in gesellschaftlichen Gruppen, verlaufen vielleicht anhand von Berufen, Generationen oder anderen Merkmalen Grenzen?

Vielleicht geht die Berichterstattung heute nach 19 Uhr oder schon jetzt an mir unbekannter Stelle dahingehend mehr in die Tiefe.

[–] zaphod@sopuli.xyz 7 points 1 week ago (1 children)

Kann gerade nur was zu einem Referendum über E-Roller finden, da waren es um 7,5%. Was die Autolobby angeht, die meisten die in Paris Auto fahren wohnen in den umliegenden Gemeinden und dürfen bei dem Referendum nicht abstimmen, die Mobilisierung findet dann eher auf anderen Ebenen statt. Vergleiche zum Beispiel mit Deutschland, wo Bundesgesetze es nicht erlauben, innerorts überall ein Tempolimit von 30 zu haben (wobei ich meine, dass das gerade geändert wurde).

[–] MLM@feddit.org 7 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)
[–] zaphod@sopuli.xyz 3 points 1 week ago

Und bei der Abstimmung gestern waren es 4%.

[–] circledot@feddit.org 6 points 1 week ago (1 children)
[–] Goldholz@lemmy.blahaj.zone 2 points 1 week ago

JAAA MAAN! GEIL. GEIL GEIL GEIL!